Zur Zeit bearbeiten wir die Website. Bald finden Sie hier wieder mehr Infos zu unseren Aktivitäten.

Vernetzungstreffen im Schillerkiez

Am 31.März 23 kamen knapp 60 Fachkräfte zusammen, die im Schillerkiez mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, um sich nach der Corona-Pandemie mal wieder persönlich zu sehen oder sich neu kennenzulernen und sich auszutauschen.

Es nahmen unter anderem Kolleg*innen aus den Grundschulen, der Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen sowie Vertreter*innen von Vereinen und Projekten, dem Jugendamt und der Polizei teil. In der ersten Hälfte der Veranstaltung gab es Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Infomaterialien, in der zweiten Hälfte sammelten wir Ideen für gemeinsame Aktionen.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom RSD im Jugendamt Neukölln, der Stadtteilkoordination Schillerkiez (Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte) sowie der Koordinierungsstelle des Bildungsverbunds Schillerkiez.

Vielen Dank für die rege Teilnahme und schöne Atmosphäre!

6. Klasse und dann? Kinder und Eltern haben sich informiert

Wir freuen uns, dass knapp 90 Kinder und Eltern am 24. November 2022 die Bildungsmesse im Schillerkiez besucht haben! Bei der Veranstaltung stellten sich verschiedene Oberschulen den Sechstklässler*innen und Eltern vor. Zu Beginn präsentierten sich die Schulen auf dem Podium, später gab es kleine Gesprächsrunden, in denen sich Kinder und Eltern zu einzelnen Schulen genauer informieren konnten.

Dieses Jahr waren dabei: Das Albert-Schweitzer-Gymnasium, die Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, das Ernst-Abbe-Gymnasium, die Lina-Morgenstern-Schule, die Otto-Hahn-Schule und die Zuckmayer-Schule. Vielen Dank an die Vertreter*innen der Schule für die Teilnahme!

Danke auch an Mahi Christians-Roshanai vom Fit für die Oberschule Berlin e.V., die die Veranstaltung moderiert hat und auch weiterhin für Kinder und Eltern da ist, um sie zu beraten.

Die Bildungsmesse wurde gemeinsam mit der Karlsgarten-Schule organisiert.

KIKUS-Fortbildung für Lehrer*innen und Erzieher*innen

Viele Kinder im Schillerkiez wachsen mehrsprachig auf. Wie kann diese Mehrsprachigkeit in den Kitas und Grundschulen gefördert und wertgeschätzt werden? Wie kann man mit Kindern gezielt aber spielerisch Sprache üben, so dass alle Kinder ihre Sprachkenntnisse verbessern? Eine gute Methode ist die KIKUS („Kinder in Kulturen und Sprachen“) – Methode, die sowohl in Kitas als auch in Schulen angewendet werden kann. Die Kita Mini-Mix International arbeitet schon seit längerem mit dieser Methode, und eine Erzieherin stellte sie den Kolleg*innen aus den anderen Kooperations-Einrichtungen im September 2021 bei einem Treffen vor. Die Resonanz war so positiv, dass wir beschlossen, dass wir die Methode gern nochmal ausführlicher in einer Fortbildung kennenlernen wollten. Dank der Karl-Weise-Schule, die die finanziellen Mittel dafür zur Verfügung stellte, konnte dann eine zweitägige Fortbildung für Lehrer*innen der Karl-Weise-Schule und Erzieher*innen der Kooperationskitas am 18. und 19. August 2022 organisierte werden . Vielen Dank an die Teilnehmenden und die beiden Referentinnen!

Austausch der Facherzieher*innen für Integration

Bei unserem Treffen der Facherzieher*innen für Integration am 22. Juni 2022 stand der Austausch im Mittelpunkt. Anhand von Leitfragen aus den BeKi-Materialien „Gesund von der Kita in die Schule – Kinder und Familien im Übergang begleiten“ beschäftigten wir uns u.a. mit den Fragen, wie die Kolleg*innen Eltern über den Ablauf des Antrags auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs in der Schule informieren, wie ein vertraulicher Rahmen für Gespräche entsteht und wie sie den Eltern Informationen zu passenden Schulen geben. Durch den Austausch wurde den Kolleg*innen nochmal bewusst, wie unterschiedlich die Rahmenbedingungen in Kita und Schule sind. Außerdem entstanden Fragen zur Stundenzusammensetzung und zu den unterschiedlichen Antragsverfahren in Kita und Schule. Um diese Fragen zu klären, wird zum nächsten Treffen eine Kollegin aus der Fachaufsicht des Schulamts eingeladen.

Informationen für Eltern: Schulanmeldung und Schulen im Kiez

Wie sind eigentlich so die Schulen im Kiez? Wie groß sind die Klassen, welche Angebote gibt es und findet auch nachmittags Unterricht statt? Diese und viele weitere Fragen stellten die Eltern von Kita-Kindern, die an der Online-Eltern-Infoveranstaltung am 8. Juni 2022 teilgenommen haben. Das besondere war, dass sowohl von der Karl-Weise-Schule als auch von der Karlsgarten-Schule jeweils eine Lehrerin ihre jeweilige Schule vorstellte und zusätzlich noch Facherzieher*innen für Integration beider Schulen dabei waren und von ihrer Arbeit berichteten. Zum Thema Schulplatzvergabe konnten wir auf die BeaK-Sitzung in der kommenden Woche verweisen, bei der Kolleginnen aus dem Schulamt genau erklärten, wie die Schulplätze in Neukölln vergeben werden.

Organisiert wurde die Eltern-Info-Veranstaltung von der Kita Lernen und Lachen in Kooperation mit der Koordinierungsstelle des Bildungsverbunds, und vorbereitet haben das Treffen Kolleginnen aus den Kitas Lernen und Lachen, Mini-Mix-International und Genezareth sowie eine Kollegin der Karl-Weise-Schule. Vielen Dank für Ihr Engagement! Eingeladen waren Eltern aus allen Kooperationskitas der beiden Schulen, die ihre Kinder im Herbst für die Schule anmelden werden.

Integrationsarbeit an der Hermann-Boddin-Schule

Da sich im Schillerkiez die Einzugsgebiete für die Grundschulen verändert haben und deswegen nun auch Kinder aus dem Kiez in der Hermann-Boddin-Schule eingeschult werden, war bei den Facherzieher*innen für Integration aus den Kitas der Wunsch entstanden, die Schule und die Integrationsarbeit besser kennenzulernen. So besuchten wir am 30. März 2022 zum Treffen der Facherzieher*innen für Integration die Hermann-Boddin-Schule. Vielen Dank an die beiden Kolleg*innen vor Ort, die uns so freundlich empfangen haben und uns viel über ihre Arbeit erzählt haben! Der Austausch war sehr lebhaft und die Kolleginnen aus den Kitas berichteten, wie schwer es ist, für Kinder mit bestimmten Förderbedarfen Schulplätze zu finden. Wir freuen uns, dass in Zukunft die Kolleg*innen der Hermann-Boddin-Schule auch regelmäßig an unseren Treffen teilnehmen werden.

Gesunde Übergänge gestalten – Arbeiten mit den Materialien des BeKi

Wie können Übergänge von der Kita in die Grundschule gut gestaltet werden und vor allem: Wie kann man mit Eltern und Kindern zu dem Thema ins Gespräch gehen?

Hierfür gibt es tolle Materialien, die vom BeKi in einem Projekt mit Neuköllner Einrichtungen erarbeitet wurden. Um diese Materialien näher kennenzulernen, war Fr. Busuleanu vom BeKi zu unserem Kooperationstreffen am 15. März 2022 herzlich eingeladen. Nach einem kurzen theoretischen Input hatten wir die Möglichkeit, uns die Materialien „Gesund von der Kita in die Schule – Kinder und Familien im Übergang begleiten genauer anzuschauen und über mögliche gemeinsame Infoveranstaltungen für Eltern und Hospitationsbesuche der Kinder in der Schule zu sprechen. Herzlichen Dank an Fr. Busuleanu für den Input!